Linkliste
Ortschronik Lichterfelde 1994
Buckow
Auch das war Buckow http://b.mtbb.de/?s=Buckow
Huchatz 2000 
Huchatz
PN: buckow1.wps WfW
Das Vorwerk Bukow nach dem Bukowsee
michael-wittstock-photography-15.-februar-2015
1849 benannt, wurde vom Gramzower Oberamtmann Karl August Ferdinand Karbe (1780-1852) 1840 als Hammelstall (1801 GRÄNITZ ET AL 2008) angelegt und erst 1859 / 60 als Gutshof eingerichtet. * 1)
Seine Enkelin, unsere märkische Heimatdichterin Anna Karbe, wohnte von 1873 bis 1875 im Gutshaus Buckow.
Der Sohn August Julius Ferdinand Karbe (1813-1877) erbte das Vorwerk. Nach dem Tode seines Vaters führte Friedrich Wilhelm Karl Johannes Karbe, der Mann von Anna Karbe das Gut weiter.
Heimatkalender Lichterfelde 2011 von Hans-Dieter Höing
– 1860 Lichterfelde mit Vorwerk Buckow und dem Abbau Ziegelei Elisenhain, sowie Carlshöhe gehörten der Familie Karbe.
Es ist dann vom Rittergut abgezweigt und als selbständiges Gut fortgeführt worden – 1924 im Besitze von K. Zimmermann).
1928 wurden die Gutsbezirke Buckow und Lichterfelde mit der Gemeinde Lichterfelde vereinigt.
Im Findbuch Gemeinde Lichterfelde Kreisarchiv Barnim sind Aufzeichnungen von 1932 vorhanden: – Um- und Ausbau des Kuhstalles auf dem Rittergut Buckow für Herrn Rittmeister v. Saldern
– Zehdendick, Saedendick, 10 versumpfte Teiche auf ehemal. Gut Bukow’schen Terrain (dort jetzt die neue Kolonie Lichterfelde).
Um 1900 waren in Buckow 396 Einwohner ansässig
– Im Gutshof fällt außer dem eingeschossigen Herrenhaus aus der Zeit um 1900 mit Vollwalmdach und Mansardenfenstern auch der stattliche, gleichfalls eingeschossige Stall aus Bruchsteinen mit Korbbogenfenstern und Lukenausbauten im ziegelgedeckten Satteldach auf. Eine profilierte Leiste aus Ziegelsteinen trennt Erd – und Obergeschoß des Pferdestalls.
mapio.net
Dort ist auch die Plastik eines Pferdekopfes
angebracht.
Tolerantes Brandenburg ·
Im Obergeschoß zeigen die fast quadratischen Korbbogenfenster eine girlandenartige Bekrönung.
1964: Eine Holzscheune in Buckow abgebrannt, EinJahr danach 1965 – 183000 M Schaden, 09. Juli Scheune Buckow Selbstentzündung von Heu. In beiden Fällen löschte die Lichterfelder Feuerwehr.
Etwa 1981 hat der Landwirtschaftsbetrieb in Buckow in den neuen Ställen Platz für 500 Kühe
Thomas Szudobaj
und für die Färsenaufzucht. Außerdem hält der Bertrieb an verschiedenen Orten insgesamt 3000 Mastschweine sowie 500 Sauen. 5 Herden mit zusammen etwa 2000 Schafen beweiden unter anderem die Brachflächen auf dem kuppigen Gelände zwischen dem Großen Buckow-See und dem ehemaligen Gut.
Traumfleckchen: Die Badewiese am Großen Buckowsee ist bei Lichterfeldern, Werbellinern und vielen anderen Einheimischen sehr beliebt.
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung Annäherung in Sachen Badestelle 24.09.2014,
Suche im See: Feuerwehrleute aus Ladeburg bereiten am Ufer des Großen Buckowsees ein Boot mit Sonargerät vor. Sie suchen nach der am Samstagabend verunglückten
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung 20.08.2012
Michael Wittstock
mapio.net
In diesem Gebäude befand sich auch die Verwaltung der 1973 gegründeten KAP. Sie bewirtschaftet die Nutzflächen der LPG Lichterfelde und des VEG Finowfurt. Von ihren 4600 ha großen Flächen entfallen 475 ha auf Dauergrünland, das vorwiegend die anmoorigen und Niedermoorstandorte einnimmt. Vom Ackerland können seit 1971 insgesamt 1800 ha mit Wasser aus dem Finow-Kanal beregnet werden, (oder mit Gülle aus der KIM). Zur Jungpflanzenaufzucht, Blumen- und Treibhausgemüseerzeugung stehen Folienzelte mit insgesamt 7200 m² Fläche zur Verfügung. Die Produktionsbereiche Mähdrusch/Bodenbearbeitung und Futterbeschaffung/Gülleverregnung haben ihre Sitze in Golzow, Britz, Lichterfelde und Finowfurt.
Nach der Wende: 1989/90 wurde es für den landwirtschaftlichen Betrieb sehr schwierig. Nach westlichen Modellen „rechnete“ sich die Wirtschaft so wie bisher nicht. Neue Strukturen mußten geschaffen werden.
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Nach einigen Versuchen wurde eine Agrar GmbH gegründet. Viele Leute wurden entlassen oder gingen in den „Vorruhestand“. Nur mit Landwirtschaft konnte der Standort Buckow aber nicht gehalten werden. Die „Bildungseinrichtung (*2) Buckow e.V.“ wurde gegründet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichterfelde_(Barnim)
Geschäftsführerin dieser Einrichtung ist Frau Ruhtz. Mit großen Anstrengungen und sehr viel persönlichem Einsatz ist es dem Theam der Geschäftsführung gelungen, Buckow zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort zu entwickeln. In der Bildungseinrichtung werden schwervermittelbare Jugendliche, sowie Behinderte, darunter auch Hörgeschädigte ausgebildet oder zur Ausbildung vorbereitet. Mehrere Werkstätten wurden mit Fördermitteln aus den alten Ställen, Garagen und aus dem Heizhaus umgebaut und eingerichtet.
14.4.92
MOZ S. 14 Mittwoch, 26. November 2014 Geflügelschau in Buckow: Lichterfelde (MOZ) Am Sonnabend von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 13 Uhr lädt der Rassegeflügel-Zuchtverein Finow zur 38. Rassegeflügelschau in das Bildungswerk Buckow (Malerwerkstatt) ein. Es sind rund 280 Tiere gemeldet, 46 Hühner großer Rassen und 61 Zwerghühner sowie Tauben in unterschiedlichen Farbenschlägen. Eine kleine Tombola verspricht Gewinne.
MOZ S. 15 Mittwoch, 23. Juli 2014
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Zum Beispiel Tischlerei, Metallwerkstatt, Malerwerkstatt, Unterrichtsraume wurden geschaffen, Küchen eingerichtet. Ausgebaut wurde ebenfalls das Lehrlingswohnheim. In der Gärtnerei sind Jugendliche beschäftigt mit Pflanzenanzucht, Kräuter, Gemüse und Blumen. Die Produkte werden zum Kauf angeboten und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Durch den Berufsbildungsverein erhielt der Ortsteil Buckow eine neue Struktur.
Tolerantes Brandenburg
Systematisch wurden viele Gebäude der ehemaligen Landwirtschaftsbetriebe erneuert und modernisiert. Im Jahre 2000 bildete die Einrichtung über 500 Jugendliche aus und hatte über 140 Mitarbeiter.
Foto – Aug. 2017
Der Ortsteil Buckow erhielt im Jahre 2000 für über 1,1 Millionen DM ein komplett neues Straßennetz.
Hofscheune Buckow, bibliotheken-ekbo.de
moz.de 05.12.2018
13. Oktober 2016
Tolerantes Brandenburg
https://www.youtube.com/watch?v=Rx1GpfPYB94 03.06.2014, Lichterfelde-Buckow dada8011
Freitag, 30. Mai 2014 MOZ S.14 Kalender: Und sonst … Bildungswerk Buckow Lichterfelde Kulturscheune, 15 Uhr 20. Deutsch-Polnisches Chortreffen
Caféteria-Bildungseinrichtung-Buckow-e-V
Die Agrar-GmbH bildet eine wirtschaftliche Einheit mit der Nachfolgeeinrichtung der LPG in Golzow, wobei es dort noch einen Milchviehbestand gibt und in Buckow Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Die landwirtschaftlichen Flächen werden gemeinsam bewirtschaftet. 
27.7.16 S11
24.8.16 S.13 Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Weitere in Buckow ansässige Firmen sind: Landmaschinentechnik Meyer und Baustellen-Verkehrs-Technik GmbH.
mapio.net
Der Wohnblock in Buckow wurde 1996 privatisiert und wurde saniert. Im nördlichen Bereich gibt es noch einige Wohnhäuser, die dringend sanierungsbedürftig sind. Neubauten sind nicht vorgesehen, da Buckow im Biosphärenreservat Schorfheide liegt.
Aus der Umgebung von Buckow stammt einer der ältesten Jungsteinzeitlichen Funde unseres Gebietes, ein durchlochtes Steingerät, das nach seiner äußeren Form als Schuhleistenkeil bezeichnet wird und der Kultur der Bandkeramik zuzurechnen ist. Derartige früher oft als steinerne Flugschare gedeutete Geräte haben zur Holzbearbeitung gedient. Zwei bedeutende Fundplätze der älteren Bronzezeit liegen in der Nähe des Dorfes. Vom Wunderberg barg man neben 1 Feuersteinpfeilspitze und 1 Feuersteindolch auch 1 Bronzenadel, 2 Bronzetüllenpfeilspitzen, 1 Griffplattenschwert und 2 Bronzebeile. Da die Fundumstände zu ungenau überliefert sind, kann man die Gegenstände nicht als zu einem Depot gehörend zusammen behandeln. Interessanterweise kamen hier Formen der ausgehenden Steinzeit, wie der Feuersteindolch, mit solchen der beginnenden Bronzezeit (Griffplattenschwert) an einer Stelle vor. Auch der Depotcharakter einer Anzahl von Bronzegegenständen, die im Torfmoor beim Wunderberg gefunden wurden ist zu bezweifeln. Hier traten 3 Armspiralen, 1 Armspirale mit Spiralscheiben an den Enden, 1 gerippter Halskragen, 1 Sichel und 2 Lanzenspitzen zutage. So zeigen uns die gemachten Altertumsfunde doch auch, daß die verschiedenen Höhenlagen in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt waren.
take-a-picture-23.-mc3a4rz-by-fine-line-2020
Als sicher gilt dies für den sogenannten Wunderberg bei dem Vorwerk Buckow, auf dem man vor ca. 100 Jahren viele Urnen, sowie eine Knochen-Speerspitze und einen Bronze-Schaftcelt fand. Letztere Fundgegenstände befinden sich im Märkischen Provinzialmuseum. Ebenda wird auch die Bronze-Lanzenspitze , welche im Torf auf Lichterfelder Gebiet gefunden wurde, aufbewahrt. Ein sogenannter Heidenkirchhof befand sich auch am Britzer See auf Lichterfelder Boden. Vor einigen Jahren fand man daselbst noch eine Unmenge von Urnenscherben, leider keine ganzen Gefäße mehr.
2* Um Eberswalde, Chorin und den Webellin-See, Akademie-Verlag Berlin 1981 , Werte unsere Heimat Band 34, Heimatkundliche Bestandsaufnahme
Stichpunkte aus Berichten R. Schmidt
-Vorwerk Buckow von 63,3 bis auf 68,1 Meter Meereshöhe
-Wunderberg bei dem Vorwerk Buckow
-der Buckowische Teich der Schlei-See bei der Fuchs-Körnung,
http://www.labiflat.de/tag/grosser-buckowsee/
laurakrumbeck June 23 2019 picpanzee.com
Michael Wittstock ·
campuslab_de August 20 2019 picpanzee.com


https://stiftung-august-bier.de/index.php/sauener-wald-forst/naturschutz/ffh-nsg-buckowseerinne
– Wann die „Alte Mühle“ (Wassermühle) von der jetzt noch Rudera vorhanden sind, eigentlich erbaut wurde, ist schwer festzustellen, wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhunderts. 1729 geht sie, sowie die 1584 erbaute Windmühle vor dem Dorfe, von der Gutsherrschaft an den bisherigen Pächter, Müller Andreas Füllgraben, über. Nach dem Kaufkontrakt vom 9. November 1729 erkaufte letzterer die “ zum hochadligen Gute Lichterfelde gehörige Wind- und Wassermühle … nebst allem was darinnen erd- niet- und nagelfest … mit freiem Ab- und Zufall des Wassers … vor umb 250 Rhtlr. … Kaufsumma erb- und eigentümlich.
An dieser Stelle befindet sich das Heim der BEWAG
Zeilen aus der Chonik von R. Schmidt:
–Früher wurden auch bei Buckow viele Urnen gefunden.
-Es sind an Deputanten zur Wirtschaftsführung erforderlich … auf dem Vorwerk (Buckow), Großknecht, Ochsenhirt, Kuhhirt, Hammelknecht auf dem Vorwerk, Vorpflüger, herrschaftlicher Kutscher und Fischer.
-X. Ziegelei (genannt nach Karbes Gemahlin: Elisenhain): Es sind zwei Oefen vorhanden, von denen der eine 60000, der andere 20000 Steine faßt und welche 4 mal abgebrannt werden, zusammen also 320000 Steine liefern. –
-das inzwischen entstandene Vorwerk Buckow – welches nichts weiter als die Etablierung eines früheren sogen. zweiten Rittersitzes sei – ….
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
gartenbaubuckowinnl.blogspot.com
gartenbaubuckowinnl.blogspot.com
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung 1977




07.04.2012 Osterlämmer aus Buckower Stall, Schäfer Rainer Glaubitz
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
http://www.ruderunion-barnim.de/2016/04/20/pachtvertrag-zwischen-esc-und-bildungseinrichtung-buckow/

BILDUNGSEINRICHTUNG BUCKOW FEIERT 20-JÄHRIGES BESTEHEN / 25.08.2012 moz.de
Thomas Szudobaj7. Juli 2014
Holger Lasch
03.1992
9._10.1.93
17.2.93
Freitag, 12. September 2014 MOZ S. 12 Buckower Herbstmarkt Buckow. Auf dem Hof der Bildungseinrichtung Buckow e. V. bei Lichterfelde gibt es am Sonnabend, 20. September, von 10 bis 16 Uhr einen Herbstmarkt mit Besucherwettbewerb „Wer schält die längste Kartoffelschale“ mit Preisverleihung und vielen weiteren Aktivitäten.
Donnerstag, 18. September 2014 MOZ S. 14 Wettstreit um die längste Kartoffelschale: Lichterfelde (MOZ) Von 10 bis 16 Uhr öffnet der Hof der Bildungseinrichtung Buckow am Sonnabend zum Herbstmarkt. Zur Unterhaltung haben sich die Veranstalter diesmal etwas Neues einfallen lassen: So wird ein Besucherwettbewerb „Wer schält die längste Kartoffelschale?“ ausgetragen. Außerdem ist ein Kinderchor zu hören, es gibt Rosmarinkartoffeln aus dem Holzbackofen, saisonale Bastelstände, Spiel- und Sportangebote, Kinderschminken, Reiten für Kinder, Kutschfahrten, Aktionen mit der Feuerwehr sowie außer den regionalen Händlern, die Produkte rund um den Herbst anbieten, einen kleinen Flohmarkt. Außerdem sind in Hofscheune beziehungsweise auch Mittagstisch, hausgebackener Kuchen sowie Spanferkel vom Grill im Angebot. Der Hofladen der Bildungseinrichtung im Gartenbau ist an diesem Tag ganztägig geöffnet.
Der Eintritt zum Herbstmarkt ist kostenlos und Parkplätze stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung, lassen die Veranstalter wissen.
1.12.14 S.14
12. Juni 2015 S.15
Mit freundlicher Genehmigung der Märkischen Oderzeitung
Rosemarie Schwelle15. August 2017
„Das ist der schönste Fleck im ganzen Landkreis“, sagt Meier und schaut zufrieden
über´s Land. https://axelvogel.de/